Das Dateimenü
	  Hier gibt es neben den üblichen Neu/Öffnen/Speichern/unter-Einträgen noch eine
	  Vorschau in Farbe, die einem eine Vorschau des gerade aktiven Dokuments anzeigt.
	
Neues Projekt
	  Wenn man ein neues Projekt erstellen will, dann erscheint ein Dialog, der einen
	  entweder ein Booklet oder bis zu zwei andere Typen auswählen lässt.  Das hat den
	  Zweck, dass das komplette Projekt sich auf eine A4-Seite drucken lässt.
	
Öffnen
	  Dieser Menüpunkt eröffnet die Möglichkeit, ein gespeichertes Projekt
	  wieder zu öffnen. CDox Dateien enden gewöhnlich mit .cdx.
	
Speichern
	  Wenn ein Projekt geändert wurde, sieht man das am Sternchen (*) in der
	  Titelleiste. In diesem Fall kann man ein Projekt speichern, indem man
	  diesen Menüpunkt anwählt. Wenn man ein neues Projekt erstellt hatte,
	  wird man noch vorher nach einem Dateinamen gefragt. Man kann natürlich
	  auch ein altes Projekt überschreiben...
	
Speichern unter
	  Wenn man keine Zeit mehr hat, das Cover fertigzustellen, kann man es auch als
	  komplettes Projekt abspeichern. Dieser Menüpunkt gibt einem die Möglichkeit,
	  einen neuen Dateinamen anzugeben (Speichern speichert immer unter dem zuletzt
	  benutzten Namen). Mit dem Menüpunkt öffnen kann man es später wieder - genau,
	  öffnen.
	
Export
	  Wenn man sein CD-Cover für ein Kunstwerk hält, kann man es auch als Bild
	  exportieren, um es seinen Freunden zu präsentieren oder so. Man kann es entweder
	  verlustbehaftet als Jpeg exportieren, oder etwas grösser als PNG. Wenn kein
	  Format gewählt wurde, wird automatisch Jpeg benutzt.
	
Vorschau
	  Dies ermöglicht eine Vorschau von dem zur Zeit gewählten Cover. Das
	  ist ganz praktisch, wenn man vor dem Drucken noch einmal sehen will,
	  wie das Cover in einer guten Qualität aussieht. Man kann sich das
	  Cover dann auch in Grau anzeigen lassen, so dass man auch wenn man einen
	  Schwarzweiss-Drucker hat eine passende Vorschau zu sehen bekommt. Mit
	  dem Button "Neu laden" werden die aktuellen Änderungen auch in die
	  Vorschau übernommen.
	
Eigenschaften
	  Hier kann man die Eigenschaften eines CD Covers angeben. Beim ersten
	  Aufruf dieser Funktion wird man nach dem Typ der CD gefragt (hat nur
	  auf den Eigenschaftendialog Einfluss). Es gibt zwei Typen: Audio und
	  Video. Die Dialoge sind eigentlich selbsterklärend. Hier ein paar
	  weiterführende Informationen:
	
Audio
	  In der Zeile mit dem Text "Tracktitel" kann man die Minuten, Sekunden
	  und den Titel eines Tracks angeben. Wenn man danach auf "Hinzufügen"
	  klickt (oder die Eingabetaste betätigt), wird der Eintrag in der Liste
	  darunter gespeichert. Falls die Minuten und Sekunden beide 0 sind,
	  wird die Zeit dabei nicht berücksichtigt, ansonsten erscheint ein
	  (03:21) hinter dem Tracknamen. Mit den Aufwärts/Abwärts Buttons kann
	  man die Reihenfolge der Tracks ändern. Wenn man fertig ist, klickt man
	  OK, wenn man die Änderungen verwerfen will, Abbrechen. Die
	  Eigenschaften werden natürlich auch in den .cdx Dateien gespeichert.
	
Video
	  Hier kann man im Prinzip das gleiche angeben, mit dem Unterschied,
	  dass die Länge in Stunden:Minuten gemessen wird und die Tracks
	  fehlen.
	
Cover füllen
	  Wenn man seine eigene CD zusammengestellt hat, will man natürlich auch
	  ein Cover dafür erstellen, mit all den Tracknamen und ihrer Länge. Das
	  geht recht einfach, indem man diesen Punkt anwählt. Man sollte vorher
	  im Eigenschaften-Dialog die entsprechenden Werte einfügen (falls man
	  das noch nicht getan hat, kommt der entsprechende Dialog bei Anwahl
	  dieses Punktes hoch). Einfach mal ausprobieren, falls es einem nicht
	  gefällt (es ist ein recht simples Design) kann man es schliesslich
	  leicht ändern. Eine Vorderseite bekommt (jeweils sofern vorhanden) den
	  Titel, Untertitel und den Künstler verpasst, eine Rückseite die
	  Tracktitel sowie den Künstler und den Titel jeweils an den Seiten und
	  ein Booklet im Prinzip beides (rechts ist die "Vorderseite" und links
	  die Rückseite), jedoch ohne die Seitenränder.
	
	  Für den Video-Typ besteht eine Vorderseite aus Titel und Untertitel,
	  eine Rückseite (oder eine linke Booklethälfte) aus dem Titel an den
	  Rändern, dem Titel (und der Länge in Klammern), dem Format und der
	  Beschreibung. Wie immer gilt: ausprobieren...